Abonnentenbrief vom 01.11.2018

"Ein Jahr Smart Money Strategie - positive Zwischenbilanz"

Liebe Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

vor ungefähr sechs Jahren habe ich als Aktionär der Lang & Schwarz AG von einer neuen Plattform namens wikifolio.com gehört, bei der Lang & Schwarz als Emittent involviert war. Ich wurde neugierig und wollte testen, zu was diese neue Webseite alles fähig ist. Die Idee hat mich im wahrsten Sinne des Wortes umgehauen, so dass ich sofort (zu Testzwecken) ein eigenes Wikifolio erstellte und am darauffolgenden Tag meinen Anteil an Lang & Schwarz Aktien verdoppelte. Das Letztere hat sich im Nachhinein als eine durchaus kluge Entscheidung erwiesen, Erstellung eines Wikifolios über Nacht jedoch nur als ein Schnellschuss, denn:

  • die Kostenstruktur war ungünstig, um eigenes Geld in das Konstrukt zu investieren (konnte nicht rückgängig gemacht werden),
  • der Name, “Mbkaya Deep Value Portfolio”, war zu komplex (konnte ebenfalls nicht rückgängig gemacht werden).

Das Einzige, was mich zur Fortsetzung meines kleinen Experiments animiert hat, war die relativ gute Performance des Wikifolios. Ich konnte selbst als User der neuen Community feststellen, welche Anziehungskraft eine gute “track record” für einen Money Manager hat, und welchen Beitrag eine öffentliche Plattform mit erhöhter Transparenz zur kontinuierlichen Verbesserung der “money management skills” leisten kann.

Irgendwann, um genauer zu sein heute vor einem Jahr, stand ich vor der Entscheidung, die inzwischen fünf Jahre alte, durchaus positive track record durch ein neues Produkt komplett abzulösen. Am 01.11.2017 habe ich die Schließung des ersten Wikifolios in die Wege geleitet und habe mir ein paar Ziele für mein neues Kernprodukt, Smart Money, aufgeschrieben:

  • Die bestehende, fundamentale Anlagestrategie durch eine Timing-Komponente ergänzen (Marktdynamik),
  • Eine Webseite erstellen, um dort Entscheidungswege, Ziele und Ergebnisse lückenlos dokumentieren (smartmoneyindex.com),
  • eigenes Geld in das neue Produkt investieren,
  • Outperformance ggü. dem Gesamtmarkt erzielen.

Nach einem Jahr darf ich folgende positive Zwischenbilanz ziehen:

  • Anlagestrategie & Outperformance: Die Kombination aus fundamentaler Vorselektion (Erstellung Watchlist) und Berücksichtigung der Marktdynamik (weitere Qualifizierung und Gewichtung) funktioniert hervorragend. Nach einem Jahr blickt das Smart Money Wikifolio auf eine Performance von +2,7%, während der DAX im selben Zeitraum um 14,8% gefallen ist,
  • Transparenz: Ich gebe mich mit der erhöhten Transparenz auf wikifolio.com nicht zufrieden. Auf smartmoneyindex.com veröffentliche ich im wöchentlichen Rhythmus meine Ideen, Transaktionen und Ergebnisse. So kann ich rückwirkend besser analysieren, welche Gedankengänge tatsächlich Erfolg hatten und welche nicht,
  • AuM: Anfang 2018 lag das investierte Kapital des wikifolio-Zertifikats bei rund 10.000 EUR. Inzwischen hat sich die Summe verfünfzehnfacht (149.900 EUR per 31.10.2018). Das wikifolio-Zertifikat genießt im (noch relativ kleinen) Investorenkreis ein derartiges Vertrauen, so dass trotz des herausfordernden Börsenumfelds noch kein Cent Kapital abgeflossen ist,
  • Soziale Funktion: Ich habe mich in der Zwischenzeit für die Jahre 2018, 2019 und 2020 verbindlich und freiwillig dazu verpflichtet, sämtliche Einnahmen aus dem Wikifolio (s. Performance Fee) für gemeinnützige Organisationen zu spenden.

Die Smart Money Strategie wird immer greifbarer und interessanter, beispielsweise für Vermögensverwalter und Manager von Dach-Wikifolios. Ich freue mich, dass die Anlagephilosophie auch im Kreis von Fondsmanagern auf positive Resonanz stößt und kann den Tag kaum erwarten, wo ich den ersten Spendenscheck bei “Aktion Deutschland hilft”, dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, einreichen darf.

Beste Grüße
Ihr/Euer Baran Kaya